Bayern-Hotdog mit Rotkohl und Bratwurst

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen mit unserem Rezept für Bayern-Hotdogs. Saftige Bratwürste werden in einem knusprigen Brötchen serviert und mit frisch zubereitetem Rotkohl garniert, der dem Gericht eine tolle Frische und einen aufregenden crunchy Biss verleiht. Ideal für Grillpartys, Fußballabende oder einfach als leckere Snack-Idee. Genießen Sie dieses bayerische Streetfood, das garantiert Freude bereitet und Ihre Gäste begeistert!

Silke Brandl

Erstellt von

Silke Brandl

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T13:31:42.275Z

An einem schönen Sonntag im Bayern, umgeben von Freunden, gibt es nichts Besseres als die köstlichen Bayern-Hotdogs. Diese herzhaften Leckerbissen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bringen auch Freude und Geselligkeit in jede Runde.

Die Ursprünge des Bayern-Hotdogs

Das Bayern-Hotdog ist eine köstliche Fusion traditioneller bayerischer Gastronomie und amerikanischer Straßenessen. Ursprünglich in den Biergärten Bayerns als herzhafter Snack für durstige Gäste serviert, hat sich dieses Gericht zu einem beliebten Streetfood entwickelt, das nicht nur in Deutschland, sondern auch international geschätzt wird.

Die Basis des Bayern-Hotdogs sind die klassischen Bratwürste, die durch ihre perfekte Würzung und ihren saftigen Biss bestechen. In Kombination mit dem knackigen Rotkohl und frischen Brötchen entsteht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sowohl die traditionellen als auch die modernen Gourmet-Liebhaber anspricht.

Die perfekte Beilage: Rotkohl

Rotkohl ist nicht nur ein hervorragender Vitaminlieferant, sondern bringt auch eine erfrischende Note in die reichhaltige Wurstfüllung des Hotdogs. Durch das Marinieren mit Apfelwein-Essig, Zucker sowie Salz und Pfeffer erhält der Rotkohl eine harmonische Balance zwischen Süße und Säure, die das Geschmackserlebnis abrundet.

Die Zubereitung des Rotkohls ist einfach und schnell. Nach nur wenigen Minuten des Marinierens erreicht er die perfekte Konsistenz und kann direkt auf das Hotdog gegeben werden. Diese Beilage sorgt für das gewisse Etwas und bietet zudem einen tollen Kontrast zur warmen Bratwurst.

Variationsmöglichkeiten für den Bayern-Hotdog

Während das klassische Bayern-Hotdog bereits eine Geschmacksexplosion darstellt, können Sie mit verschiedenen Zutaten und Toppings kreativ werden. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Senfsorten, von süß bis scharf, oder fügen Sie frisch gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch hinzu, um Ihrem Hotdog eine persönliche Note zu verleihen.

Für die Liebhaber von aufregenden Geschmackskombinationen lassen sich auch Füllungen wie karamellisierte Zwiebeln oder Peperoni integrieren. So verwandeln Sie Ihr Bayern-Hotdog in ein individuelles Geschmackserlebnis, das garantiert auch Ihre Gäste überraschen wird.

Zutaten

Für dieses Rezept benötigen Sie die folgenden Zutaten:

Zutaten für Bayern-Hotdog

  • 4 Bratwürste
  • 4 Hotdog-Brötchen
  • 200 g Rotkohl, fein gehobelt
  • 2 EL Apfelwein-Essig
  • 1 EL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Senf nach Wahl

Stellen Sie sicher, dass Sie alle frischen Zutaten bereit haben, um das beste Ergebnis zu erzielen!

Zubereitung

Folgen Sie diesen einfachen Schritten, um Ihren Bayern-Hotdog zuzubereiten:

Rotkohl marinieren

Den Rotkohl mit Apfelwein-Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen und für mindestens 10 Minuten ziehen lassen.

Bratwürste grillen

Die Bratwürste auf dem Grill oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze für ca. 8-10 Minuten braten, bis sie goldbraun und durchgegart sind.

Hotdog zusammenstellen

Die Bratwürste in die Hotdog-Brötchen legen, mit dem marinierten Rotkohl garnieren und nach Belieben mit Senf servieren.

Genießen Sie Ihren selbstgemachten Bayern-Hotdog sofort!

Häufig gestellte Fragen

Woher stammen Bratwürste? Die Bratwurst hat ihre Wurzeln in Deutschland, wobei die genauen Ursprünge auf unterschiedliche Regionen zurückgeführt werden können. In Bayern sind sie besonders bekannt und geschätzt, und jede Region hat ihre eigene Spezialität mit eigenen Gewürzen und Zubereitungsarten.

Wie lange kann ich die Bratwürste aufbewahren? Gekochte Bratwürste können in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn Sie die Würste grillen oder anbraten, sollten sie schnell verzehrt werden, um die beste Qualität und den besten Geschmack zu gewährleisten.

Unsere Tipps für ein gelungenes Grillfest

Planen Sie Ihren Grillabend gut, indem Sie Ihre Zutaten im Voraus vorbereiten. Marinieren Sie den Rotkohl entweder am selben Tag oder schon am Tag zuvor, um den Geschmack zu intensivieren. Bereiten Sie auch die Bratwürste im Voraus vor, damit Sie sie beim Grillen gut im Blick haben.

Denken Sie daran, verschiedene Beilagen anzubieten, um die Geschmäcker Ihrer Gäste zu treffen. Neben Rotkohl könnten auch Kartoffelsalat, Spreewaldgurken oder verschiedene Dips eine schöne Ergänzung zu Ihrem Grillfest sein.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Bratwürste auch im Ofen zubereiten?

Ja, Sie können die Bratwürste auch im Ofen bei 180°C für ca. 20 Minuten garen.

→ Wie kann ich Rotkohl schneller marinieren?

Für eine schnellere Marinade können Sie den Rotkohl auch kurz blanchieren.

Bayern-Hotdog mit Rotkohl und Bratwurst

Entdecken Sie die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen mit unserem Rezept für Bayern-Hotdogs. Saftige Bratwürste werden in einem knusprigen Brötchen serviert und mit frisch zubereitetem Rotkohl garniert, der dem Gericht eine tolle Frische und einen aufregenden crunchy Biss verleiht. Ideal für Grillpartys, Fußballabende oder einfach als leckere Snack-Idee. Genießen Sie dieses bayerische Streetfood, das garantiert Freude bereitet und Ihre Gäste begeistert!

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten

Erstellt von: Silke Brandl

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für Bayern-Hotdog

  1. 4 Bratwürste
  2. 4 Hotdog-Brötchen
  3. 200 g Rotkohl, fein gehobelt
  4. 2 EL Apfelwein-Essig
  5. 1 EL Zucker
  6. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  7. Senf nach Wahl

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Den Rotkohl mit Apfelwein-Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen und für mindestens 10 Minuten ziehen lassen.

Schritt 02

Die Bratwürste auf dem Grill oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze für ca. 8-10 Minuten braten, bis sie goldbraun und durchgegart sind.

Schritt 03

Die Bratwürste in die Hotdog-Brötchen legen, mit dem marinierten Rotkohl garnieren und nach Belieben mit Senf servieren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 450
  • Eiweiß: 25 g
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 30 g