Maronensuppe mit Kartoffeln & Apfel

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Lassen Sie sich von dieser herzhaften Maronensuppe mit Kartoffeln und Apfel begeistern! Der warm-nussige Geschmack der Maronen kombiniert sich perfekt mit der Süße der Äpfel und der Cremigkeit der Kartoffeln, was dieser Suppe eine einzigartige Note verleiht. Ideal für kalte Tage, ist sie nicht nur köstlich, sondern auch schnell zubereitet. Servieren Sie sie als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht und genießen Sie eine perfekte Balance aus Aromen und Texturen.

Silke Brandl

Erstellt von

Silke Brandl

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T13:31:45.282Z

Die Zutaten perfekt kombinieren

Die Kombination aus Maronen, Kartoffeln und Äpfeln ist nicht nur geschmacklich faszinierend, sondern bietet auch eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen. Maronen sind reich an Ballaststoffen und Vitaminen, während Kartoffeln für ihre Energie spendenden Eigenschaften bekannt sind. Äpfel bringen eine natürliche Süße mit, die das Gericht auf eine neue Ebene hebt. Diese harmonische Mischung macht die Maronensuppe nicht nur zu einem Genuss, sondern auch zu einer nahrhaften Wahl für jede Jahreszeit.

Wenn Sie frische Maronen verwenden, ist es wichtig, diese vorher zu blanchieren, um die Schale zu entfernen. Vorgekochte Maronen sparen Zeit und sind in vielen Supermärkten erhältlich. Kartoffeln sorgen für eine sämige Konsistenz, während der Apfel eine fruchtige Frische beisteuert. Wählen Sie einen säuerlichen Apfel wie ein Boskop für die beste Balance der Aromen.

Die Zubereitung leicht gemacht

Die Zubereitung dieser Maronensuppe ist einfach und unkompliziert, ideal, wenn Sie wenig Zeit haben, aber dennoch ein schmackhaftes Gericht servieren möchten. Beginnen Sie mit dem Anbraten der Zwiebeln, damit sie ihre Süße entfalten. Dieser Schritt verleiht der Suppe eine tiefere Geschmacksnote. Durch das langsame Köcheln der Zutaten verbinden sich die Aromen und sorgen für ein vollmundiges Geschmackserlebnis.

Wenn Sie eine besonders cremige Konsistenz wünschen, können Sie die Sahne auch durch Kokosmilch ersetzen, um eine vegane Variante der Suppe zu kreieren. Für eine zusätzliche Geschmacksdimension können Sie die Suppe mit Gewürzen wie Muskatnuss oder Thymian verfeinern.

Perfekte Serviervorschläge

Servieren Sie die Maronensuppe in vorgewärmten Schüsseln, um die Temperatur zu halten und das Essen angenehmer zu gestalten. Ein Klecks frische Sahne oder ein Löffel Crème fraîche obendrauf verleiht nicht nur eine schöne Optik, sondern ergänzt auch den cremigen Geschmack der Suppe. Dekorieren Sie mit einem Hauch frischer Petersilie für einen farbenfrohen Akzent und eine erfrischende Note.

Diese Suppe passt hervorragend zu frischem Brot oder Brötchen. Ein rustikales Baguette oder ein herzhaftes Bauernbrot sind perfekte Begleiter. Genießen Sie die Suppe im Herbst oder Winter, um sich an kalten Tagen aufzuwärmen und sich an den wohltuenden Aromen zu erfreuen.

Zutaten

Zutaten

Zutaten für die Maronensuppe

  • 300 g Maronen (vorgekocht oder frisch)
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 Apfel (z.B. Boskop)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zur Dekoration

Zubereitung

Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

Die Zwiebel und den Apfel schälen und würfeln. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln. Die Maronen grob hacken, falls sie ganz sind.

Anbraten

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Dann die Kartoffeln, den Apfel und die Maronen hinzufügen und alles für einige Minuten anbraten.

Kochen der Suppe

Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und alles für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Pürieren

Die Suppe mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer pürieren, bis sie schön cremig ist. Anschließend die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren

Die Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren. Warm servieren und genießen!

Nährwertinformationen

Eine Portion dieser Maronensuppe ist nicht nur geschmacklich ein Hochgenuss, sondern auch nährstoffreich. Maronen bieten eine gute Quelle an Ballaststoffen, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Kartoffeln liefern reichlich Vitamin C, während Äpfel Antioxidantien enthalten, die das Immunsystem stärken.

Durch die Verwendung von hochwertiger Sahne erhalten Sie gesunde Fette, die das Sättigungsgefühl unterstützen. Diese Suppe ist ideal für alle, die Wert auf gesunde und wohltuende Ernährung legen, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Variationen der Maronensuppe

Wenn Sie Ihre Maronensuppe etwas exotischer gestalten möchten, probieren Sie, die Suppe mit gerösteten Kastanien zu verfeinern oder fügen Sie etwas Ingwer hinzu, um eine scharfe Note zu erhalten. Für eine zusätzliche Geschmacksrichtung können geröstete Haselnüsse oder Walnüsse als Topping verwendet werden, um einen tollen Crunch zu erzielen.

Eine andere Möglichkeit ist, zusätzlich Gemüse wie Karotten oder Sellerie zu integrieren, um die Suppe noch reichhaltiger zu machen. Fühlen Sie sich frei, mit Gewürzen zu experimentieren, um den perfekten Geschmack für Ihre eigene Variation zu finden.

Aufbewahrungstipps

Wenn Sie die Maronensuppe vorbereiten möchten, können Sie sie problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie hält sich bis zu drei Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach wieder in einem Topf erhitzen und gegebenenfalls mit etwas zusätzlicher Brühe oder Sahne verdünnen.

Für längere Lagerung können Sie die Suppe auch einfrieren. Achten Sie darauf, sie in portionsgerechte Behälter zu füllen, damit Sie nur die Menge auftauen können, die Sie benötigen. So haben Sie immer eine köstliche Mahlzeit zur Hand, wann immer Sie Lust auf diese herzhafte Maronensuppe haben.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Maronen selbst rösten?

Ja, Sie können die Maronen selbst rösten. Schneiden Sie sie ein und rösten Sie sie mit etwas Wasser in einer Pfanne oder im Ofen.

→ Wie kann ich die Suppe aufbewahren?

Die Suppe kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Einfach vor dem Servieren aufwärmen.

Maronensuppe mit Kartoffeln & Apfel

Lassen Sie sich von dieser herzhaften Maronensuppe mit Kartoffeln und Apfel begeistern! Der warm-nussige Geschmack der Maronen kombiniert sich perfekt mit der Süße der Äpfel und der Cremigkeit der Kartoffeln, was dieser Suppe eine einzigartige Note verleiht. Ideal für kalte Tage, ist sie nicht nur köstlich, sondern auch schnell zubereitet. Servieren Sie sie als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht und genießen Sie eine perfekte Balance aus Aromen und Texturen.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Silke Brandl

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für die Maronensuppe

  1. 300 g Maronen (vorgekocht oder frisch)
  2. 400 g Kartoffeln
  3. 1 Apfel (z.B. Boskop)
  4. 1 Zwiebel
  5. 1 Liter Gemüsebrühe
  6. 200 ml Sahne
  7. 2 EL Olivenöl
  8. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  9. Frische Petersilie zur Dekoration

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Zwiebel und den Apfel schälen und würfeln. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln. Die Maronen grob hacken, falls sie ganz sind.

Schritt 02

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Dann die Kartoffeln, den Apfel und die Maronen hinzufügen und alles für einige Minuten anbraten.

Schritt 03

Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und alles für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Schritt 04

Die Suppe mit einem Pürierstab oder in einem Standmixer pürieren, bis sie schön cremig ist. Anschließend die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Die Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren. Warm servieren und genießen!

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 320
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 5 g