Bratapfellikör

Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich

Entdecken Sie die herbstlichen Aromen mit diesem Rezept für Bratapfellikör, der die wärmende Süße von Äpfeln und Zimt vereint. Perfekt als Geschenk oder für Ihre eigene Genusszeit, bietet dieser Likör ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Einfach zuzubereiten und ideal für festliche Anlässe, bringt er die Gemütlichkeit der kalten Monate direkt in Ihr Glas. Verleihen Sie Ihren Desserts und Cocktails einen besonderen Twist oder genießen Sie ihn pur – die Möglichkeiten sind endlos!

Silke Brandl

Erstellt von

Silke Brandl

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T12:43:32.030Z

Der Bratapfellikör ist ein klassisches Rezept, das die Aromen des Herbstes perfekt einfängt. Mit seinen warmen Geschmäckern von Äpfeln, Zimt und einem Hauch von Nussigkeit ist er die ideale Ergänzung für kalte Tage und festliche Anlässe.

Die Geschichte des Bratapfellikörs

Bratapfellikör hat seinen Ursprung in der traditionellen deutschen Küche, wo Äpfel in der kalten Jahreszeit oft mit Gewürzen wie Zimt und Nelken zubereitet werden. Diese Kombination symbolisiert Gemütlichkeit und Wärme und wird daher oft in der Weihnachtszeit genossen. Der Likör bringt die köstlichen Aromen von gebratenen Äpfeln, wie wir sie aus dem Winter kennen, in flüssiger Form ins Glas und schafft so eine festliche Stimmung für jeden Anlass.

Im Laufe der Jahre hat sich das Rezept für Bratapfellikör weiterentwickelt. Während der Grundbestandteile wie Äpfel und Zimt gleich geblieben sind, variieren die Methoden und zusätzlichen Zutaten. Einige Rezepte nutzen Gewürze wie Muskatnuss oder Ingwer, um dem Likör eine persönliche Note zu verleihen. Dies ermöglicht es jedem, seinen eigenen, einzigartigen Bratapfellikör zu kreieren.

Diese traditionsreiche Spirituose ist nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig. Man kann ihn pur genießen, mit Sekt oder in Cocktails kombinieren, was ihn zu einer großartigen Ergänzung für jede Bar macht. Zudem eignet sich der Bratapfellikör hervorragend als persönliches Geschenk, das von Herzen kommt und den Empfängern die Aromen der Saison näherbringt.

Die besten Kombinationen für Bratapfellikör

Bratapfellikör harmoniert hervorragend mit verschiedenen Desserts. Versuchen Sie, ihn über Vanilleeis zu träufeln, um ein warmes und kaltes Geschmackserlebnis zu schaffen. Sein süß-würziger Geschmack ergänzt sich auch perfekt mit Käsekuchen oder Bratäpfeln und intensiviert die Aromen der Speisen. Auch in einer Tasse heißer Schokolade ist er eine leckere Ergänzung und bringt eine winterliche Gemütlichkeit ins Getränk.

Für Cocktails bietet der Bratapfellikör viel Möglichkeiten. Kombinieren Sie ihn beispielsweise mit Sekt für einen festlichen Spritz oder mischen Sie ihn mit Ginger Beer und einem Spritzer Limette für einen erfrischenden Drink. Diese einfachen, aber köstlichen Cocktails machen jede Feier besonders und laden die Gäste ein, neue Geschmackskombinationen zu entdecken.

Nicht zu vergessen ist, dass dieser Likör auch die Grundlage für kreative Drinks in Ihrer eigenen Cocktailbar sein kann. Experimentieren Sie mit verschiedenen Spirituosen und Zutaten, um Ihren eigenen Signature-Drink zu kreieren. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und überraschen Sie Ihre Freunde mit einzigartigen Cocktailkreationen!

Zutaten

Zutaten für den Bratapfellikör

Zutaten

  • 500g Äpfel (vorzugsweise Boskop oder Elstar)
  • 250g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 500ml Wodka
  • 1 Vanilleschote

Diese Zutaten reichen aus, um einen köstlichen Bratapfellikör herzustellen.

Zubereitung

Zubereitung

Äpfel vorbereiten

Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Zucker und Gewürze hinzufügen

Die Apfelstücke in einen Topf geben, Zucker, Zimtstange und das Mark der Vanilleschote hinzufügen.

Kochen

Das Gemisch bei mittlerer Hitze erhitzen und unter rühren 10 Minuten kochen lassen, bis die Äpfel weich sind.

Wodka hinzufügen

Den Wodka dazugeben und alles gut vermischen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Abfüllen und ziehen lassen

Den Likör durch ein feines Sieb in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank mindestens eine Woche ziehen lassen.

Nach einer Woche können Sie den Likör genießen oder verschenken.

Worauf Sie beim Kauf von Zutaten achten sollten

Bei der Auswahl der Äpfel für Ihren Bratapfellikör ist es wichtig, hochwertige und aromatische Sorten zu wählen. Äpfel wie Boskop oder Elstar eignen sich hervorragend, da sie ausreichend Süße und ein intensives Aroma bieten. Achten Sie darauf, dass die Äpfel frisch und knackig sind, um den besten Geschmack zu erzielen.

Für den Wodka verwenden Sie am besten eine neutrale Spirituose, die den Geschmack der Äpfel und Gewürze nicht überlagert. Marken mit einem hohen Reinheitsgrad garantieren eine klare und harmonische Basis für Ihren Likör. Zudem lohnt es sich, beim Zucker naturbelassenen Rohrzucker zu verwenden, da dieser leicht karamellisiert und somit zusätzliche Aromen in den Likör bringt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Bratapfellikör kann nach der Zubereitung für längere Zeit aufbewahrt werden, wenn er in einer dunklen, kühlen Umgebung gelagert wird. In einer gut verschlossenen Flasche hält er sich in der Regel mehrere Monate. Achten Sie darauf, Licht und Wärme abzuschirmen, da diese Faktoren die Qualität des Likörs beeinträchtigen können.

Wenn Sie den Likör als Geschenk abfüllen, können Sie die Flasche hübsch dekorieren, um die Vorfreude bei den Empfängern zu steigern. Ein selbstgemachter Likör ist nicht nur ein persönliches Geschenk, sondern auch ein wahrer Genuss, den man mit Freunden und Familie teilen kann. Generell gilt – je länger der Likör zieht, desto intensiver wird das Aroma.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Wie lange hält der Bratapfellikör?

Der Likör kann in einem kühlen, dunklen Ort bis zu einem Jahr halten.

→ Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, Sie können auch Birnen oder Pflaumen ausprobieren.

Bratapfellikör

Entdecken Sie die herbstlichen Aromen mit diesem Rezept für Bratapfellikör, der die wärmende Süße von Äpfeln und Zimt vereint. Perfekt als Geschenk oder für Ihre eigene Genusszeit, bietet dieser Likör ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Einfach zuzubereiten und ideal für festliche Anlässe, bringt er die Gemütlichkeit der kalten Monate direkt in Ihr Glas. Verleihen Sie Ihren Desserts und Cocktails einen besonderen Twist oder genießen Sie ihn pur – die Möglichkeiten sind endlos!

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Silke Brandl

Rezeptart: Saisonal & Festlich

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 500ml

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500g Äpfel (vorzugsweise Boskop oder Elstar)
  2. 250g Zucker
  3. 1 Zimtstange
  4. 500ml Wodka
  5. 1 Vanilleschote

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Schritt 02

Die Apfelstücke in einen Topf geben, Zucker, Zimtstange und das Mark der Vanilleschote hinzufügen.

Schritt 03

Das Gemisch bei mittlerer Hitze erhitzen und unter rühren 10 Minuten kochen lassen, bis die Äpfel weich sind.

Schritt 04

Den Wodka dazugeben und alles gut vermischen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Schritt 05

Den Likör durch ein feines Sieb in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank mindestens eine Woche ziehen lassen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Zucker: 15g
  • Alkohol: 20%